Гуру Песен Популярное
А Б В Г Д Е Ж З И К Л М Н О П Р С Т У Ф Х Ц Ч Ш Э Ю Я
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Annik Rubens - Slow German #070: Soziale Netzwerke | Текст песни

Soziale Netzwerke
Inge aus China möchte wissen, welche sozialen Netzwerke wir hier in
Deutschland benutzen. Seit einigen Jahren spielen soziale Netzwerke in
Deutschland eine große Rolle – so wie in vielen anderen Ländern auch.
Mittlerweile sind fast drei Viertel der Bevölkerung (73,3%) online. 43% der
deutschen Internetnutzer haben ein eigenes Profil in einem sozialen Netzwerk
angelegt. Das sind übrigens Zahlen aus der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie,
also einer Studie, die von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern in Auftrag
gegeben wurde.
Das beliebteste Netzwerk ist in Deutschland derzeit Facebook. Früher war das
anders. Denn in Deutschland gibt es einige Netzwerke, die es in anderen
Ländern nicht gibt. Zum Beispiel StudiVZ. VZ steht für Verzeichnis, und es gibt
eine ganze Gruppe solcher Verzeichnisse. StudiVZ ist ein soziales Netzwerk für
Studenten, SchülerVZ ist ein Netzwerk für Schüler, und wer weder Schüler
noch Student ist, der kann sich bei MeinVZ eintragen. Ein anderes deutsches
Netzwerk ist „Wer kennt wen?“. Und für alle, die sich beruflich vernetzen
wollen, gibt es Xing – in Amerika heißt ein ähnliches Netzwerk LinkedIn.
Jugendliche haben auch gerne MySpace genutzt, mittlerweile dient es aber
weniger als normales Netzwerk, als als Musik-Netzwerk, in dem sich Bands
präsentieren können. Und Twitter spielt natürlich auch eine große Rolle! Zum
Beispiel, wenn im Fernsehen eine Sendung läuft, die für Teenager interessant
ist. Das sind meistens Sendungen wie „Deutschland sucht den Superstar“ (in
USA „American Idol“), „Germany's Next Topmodel“ oder ähnliche. Dann sitzen
Teenager und junge Erwachsene vor dem Fernseher, haben ihren Laptop auf
den Knien oder ein Smartphone in der Hand und twittern. Es macht Spaß,
diese Tweets zu lesen!
Übrigens benutzen wir hier meistens die englischen Begriffe, wenn es um
soziale Netzwerke geht. Wir sagen also „Follower“ für die Mitleser bei Twitter,
und nicht „Verfolger“. Wir sagen auch, dass wir etwas auf Facebook „gepostet“
haben. Das ist also das englische Wort „to post“ eingedeutscht. Manche Wörter
benutzen wir auch auf Deutsch, zum Beispiel haben wir bei Facebook
„Freunde“, und wir klicken auf den „Gefällt mir“-Button, der im Englischen
„Like“ heißt.
Noch ein bißchen mehr zu der Sprache, die mit sozialen Netzwerken
zusammenhängt. Wer zum ersten Mal ein soziales Netzwerk wie Facebook
besucht, der muss sich zunächst registrieren. Er legt einen Benutzernamen
und ein Passwort fest. Und er braucht meistens eine gültige E-Mail-Adresse,
um sich anzumelden. Wenn die Anmeldung geklappt hat, dann kann er sich
sein Profil anlegen. Er füttert Facebook also mit Informationen über seine Person. Er kann sein Geburtsdatum angeben und den aktuellen Wohnort, seine
Hobbies und seine liebsten Kinofilme, welche Musik er gerne hört und welche
anderen Facebook-Seiten ihm gefallen. Und er kann Fotos oder Videos
hochladen. Wichtig ist, dass die Kontoeinstellungen und vor allem die
Privatsphäreneinstellungen beachtet werden. In Deutschland wird Facebook
stark kritisiert, weil die Deutschen großen Wert auf den Datenschutz legen und
Facebook oft dagegen verstößt.

Annik Rubens еще тексты


Статистика страницы на pesni.guru ▼
Просмотров сегодня: 1
Видео
Нет видео
-